REPS steht für „Road Energy Production System“ und ist eine patentierte Erfindung für die Umwandlung verlorener Energie von Kraftfahrzeugen in Elektrizität. Nicht nur, dass Straßen dadurch zu Energiequellen werden und dabei Energieerhaltungssysteme schaffen können, leistet REPS auch einen Impact bei der Co2-Reduzierung auf Straßen.
REPS ist inspiriert einen Beitrag zu erneuerbaren Energielösungen zu leisten, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Erfinder von REPS erkannten, dass es möglich ist, eine bereits noch nicht ernsthaft in Betracht gezogene Energiequelle dafür zu verwenden.
REPS ist ein einzigartiger Mechanismus, der den hohen Belastungen auf Straßen standhält und dabei sehr Effizient Impulse in Strom umwandelt. Piezo-elektrische Effekte und Dynamo-Effekte scheitern dabei an Effizienz und Lebensdauer.
REPS könnte auch für den Einsatz in Fußgängerzonen konzipiert werden. Obwohl die Menge an Strom, die durch einen einzigen Schritt gewonnen wird, sehr gering ist und solche Systeme nicht rentabel wären, könnte der Strom dennoch ausreichen, um beispielsweise die Beleuchtungsanlage eines Einkaufszentrums durch Fußgängerenergie zu betreiben.
REPS steht für Nachhaltigkeit und ein deutliches Bekenntnis zu umweltfreundlichen Energieinitiativen. Dank seiner energetischen Amortisation in weniger als einem Jahr ist es eine äußerst effiziente Lösung für die Energiegewinnung. Darüber hinaus wurden die Platten speziell entwickelt, um abgenutzte Ressourcen leicht zugänglich zu machen und somit wiederverwendbar zu machen.
Die Technologie hinter REPS ist wurde beim europäischen Patentamt geschützt und wird als klarere Neuerung auf dem Feld der sauberen Energiegewinnung gesehen.
Jahre Forschung
Messungen
Simulation
REPS leistet als erneuerbare und nachhaltige Energiequelle einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2 zum Schutz des Erdklimas bei und kann deshalb ein „Game-Changer“ werden, weil es modular und vielfältig einsetzbar ist und dadurch über eine hohe Skalierbarkeit auch innerhalb des urbanen Raumes bietet.
REPS wurde von seinen Erfindern in 4 Jahre währender Forschung entwickelt. Dabei wurden mit experimentellen Messständen in der Werkstätte Wattens bereits über 18000 Messungen und mehrere tausend Simulationen durchgeführt. Die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie wurde experimentell gemessen und mit von den Erfindern hergestellten Prototypen bewiesen.
REPS ist in einem multifunktionalen, individuellen Bodenbelagssystem ein einzigartiger und patentierter Mechanismus, der zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie genutzt wird. Energiewandler zur Befahrung von Straßen (beispielsweise der Autobahn) werden bisher laut aktuellem Stand der Technik noch überhaupt nicht genutzt. Ausführliche Patentrecherchen und Marktanalysen ergaben, dass lediglich Energiewandler für Fußgänger auf Gehwegen bekannt sind, die von Dynamos (wie bei einem Fahrrad) oder piezoelektrischen Mechanismen betrieben werden.
REPS hat gegenüber bekannten Systemen (z.B. Dynamo, Piezo etc.) einen vielfachen höheren Wirkungsgrad. Die Bodenplatten von REPS nehmen im Innenraum die kinetische Energie der Fußgängerschritte oder Überfahrungen durch Fahrzeuge auf und wandeln diese durch einen speziellen Mechanismus in Strom um, der direkt genutzt oder in Netze eingespeist werden kann. Darüber hinaus kann jede Platte mit drahtlosen Sensoren und Steuerungseinheiten ausgestattet werden und Bewegungsdaten können in Echtzeit übertragen werden. Dadurch kann REPS auch mit einer Reihe von mobilen Geräten, Gebäudemanagementsystemen oder Verkehrssteuerungsanlagen verbunden werden, um nur einige zu nennen.
REPS kann als Bodenbelagssystem in unterschiedlich frequentierten Bereichen zum Einsatz kommen. Durch die frei wählbare Skalierbarkeit der Anzahl der verlegten Energiewandler-Bodenplatten können öffentliche Räume je nach zu erwartender Fußgängerfrequenz (Eingangsbereiche in Supermärkten, Bahnhöfen, öffentliche Plätze…u.v.m.) und dem daraus beabsichtigten Energiegewinn flexibel ausgestattet werden.
REPS kann auch Strom im urbanen und verbauten Bereich unabhängig von Wetterlage/Tageszeit/Nachtzeit (im Gegensatz zur Solar- oder Windkraftnutzung) autonom erzeugen. Eine weitere Möglichkeit für REPS wäre es, autonomen Strom für städtische Teilbereiche an beschatteten Plätzen (Bsp.: U-Bahn) zu gewinnen.
Obwohl sich REPS nur in stark frequentierten Bereichen amortisiert, bietet es Fußgängern einen Mehrwert, indem es die durch ihre Schritte erzeugte Energie nutzt, um Niedrigstromanlagen wie LED-Lichtsysteme zu betreiben. Auf diese Weise wird das Netz nicht belastet, und es entsteht ein Energieerhaltungssystem.
Natürlich können die Energiemengen, die durch Schritte erzeugt werden, die Zukunft nicht vollständig revolutionieren. Es gibt jedoch bereits am Markt existierende Systeme für Fußgänger. Im Vergleich dazu überzeugt REPS jedoch sowohl in Bezug auf Lebensdauer als auch Energieausbeute.
Die Energie der Schritte werden die Zukunft nicht verändern können. Für Fussgänger gibt es bereits am Markt bestehende Systeme. REPS schlägt diese System aber sowohl in Lebensdauer und Energieausbeute.
REPS ist auf Straßen eine disruptive Erfindung die ein noch nicht in Betracht gezogenes Anwendungsgebiet als Energiequelle nutzen.
Der Mechanismus wurde darauf ausgelegt, den unheimlichen Belastungen auf Straßen Standzuhalten und dabei enorm Effizient zu sein.
REPS ist eine bahnbrechende Erfindung, die eine bislang unberücksichtigte Energiequelle auf Straßen nutzt. Der Mechanismus wurde so konzipiert, dass er den enormen Belastungen auf Straßen standhalten und dabei äußerst effizient sein kann.
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge könnte REPS auf der Bahnhofstraße in Wattens jährlich 200.000 kWh sauberen Strom erzeugen und sich innerhalb von 12 Jahren amortisieren. An der Südostautobahn in Wien könnte REPS sogar über 1 Million kWh Strom pro Jahr generieren und sich in nur 2,4 Jahren amortisieren. REPS hat ein enormes Potenzial, die Amortisationszeit durch die Normalisierung der Rohstoffpreise, Partnerschaften und Lieferketten sowie kontinuierliche Forschungsaktivitäten drastisch zu reduzieren. Somit könnte in den nächsten Jahren eine Amortisation auf Bundesstraßen innerhalb weniger Jahre erreicht werden.
Weiteres könnte man mit 1000 REPS Systemen in hochfrequentierten Bereichen (ausgelegt auf 80-100 Meter pro System) ein mittleres Atomkraftwerk ersetzten.
REPS ist in der Größe frei skalierbar und könnte dadurch auch beispielsweise in Türklinken verbaut werden, um Verbraucher mit niedrigem Energiebedarf zu bespeisen. Weiteres könnten Seilbahnen und Gondeln mit REPS ausgestattet werden und somit deren verlorene Energie durch hohe Schwingungen abzugreifen. Weiteres können die hier beschriebenen REPS Vorrichtungen in Schallwänden verwendet werden, auf die durch vorbeifahrende Züge/Autos enorme Windkräfte wirken, die durch die entsprechende Vorrichtung abgegriffen werden könnten.