Stepping into the future
REPS steht für Road Energy Production System und ist eine revolutionäre Erfindung für die Umwandlung kinetischer Energie in Elektrizität. Die kinetische Energie, die bei jedem Schritt oder von Fahrzeugen auf Straßen in Elektrizität umgewandelt wird, hilft dabei eine Vielzahl von Anwendungen zu betreiben.
REPS ist inspiriert einen Beitrag zu erneuerbaren Energielösungen zu leisten, um den Klimawandel aufzuhalten. Die Erfinder von REPS erkannten, dass es möglich ist, einen Teil der menschlichen Bewegungsenergie zu nutzen und sie in netzunabhängige Elektrizität umzuwandeln.
REPS ist ein Energiewandler, der es durch Schritte ermöglicht, sauberen netzunabhängigen Strom zu erzeugen. Dies funktioniert durch die Kraft eines einfachen Schrittes über eine im Boden eingelassene Platte, unter der sich ein bahnbrechender Mechanismus, basierend auf Induktionsspannung, befindet.
REPS kann als Einzelanfertigung für unterschiedlichste räumliche und bauliche Voraussetzungen kundenorientiert angepasst werden. Je nach Anwendungsgebiet und abhängig von der Anzahl der erzeugten Schritte kann REPS als selbst versorgender Inselbetrieb in Form eines Mini-Kraftwerks und umweltfreundlicher Elektrizität-Einspeisung zum Einsatz kommen oder auch für Gebiete ohne Netzanschluss als Stromversorger konzipiert werden.
REPS zeigt Nachhaltigkeit und steht für ein klares Engagement für umweltfreundlichere Initiativen zur Energiegewinnung. Jeder von uns kann seine zurückgelegten Schritte einbringen, um an öffentlich zugänglichen Plätzen seinen Beitrag für eine saubere und nachhaltige Energiegewinnung leisten zu können.
Die Technologie hinter REPS ist durch seine Einreichung beim europäischen Patentamt geschützt und wird als klarere Neuerung auf dem Feld der sauberen Energiegewinnung gesehen.
Jahre Forschung
Messungen
Simulation
Alfons ist angehender Physiker und bringt die theoretische Komponente rund um Berechnungen und Simulationen mit ins Team ein.
Stephan Plattner ist Mechatroniker und ergänzt die Expertise im Bereich der Leistungsanpassung, Umsetzung und Fertigung ein.
REPS leistet als erneuerbare, nachhaltige Energiequelle einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2 zum Schutz des Erdklimas, und kann deshalb ein „Game-Changer“ werden, weil es modular und vielfältig einsetzbar ist und dadurch über eine hohe Skalierbarkeit auch innerhalb des urbanen Raumes bietet.
REPS wurde von seinen Erfindern in 3 Jahre währender Forschung entwickelt. Dabei wurden mit experimentellen Messständen in den Werkstätten Wattens bereits über 15000 Messungen und mehrere tausend Simulationen durchgeführt. Die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie wurde experimentell gemessen und mit von den Erfindern hergestellten Prototypen bewiesen.
REPS ist in einem multifunktionalen, individuellen Bodenbelagssystem ein einzigartiger und patentierter Mechanismus, der zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie genutzt wird. Energiewandler zur Befahrung von Straßen (beispielsweise der Autobahn) werden bisher laut aktuellem Stand der Technik noch überhaupt nicht genutzt. Ausführliche Patentrecherchen und Marktanalysen ergaben, dass lediglich Energiewandler für Fußgänger auf Gehwegen bekannt sind, die von Dynamos (wie bei einem Fahrrad) oder piezoelektrischen Mechanismen betrieben werden.
REPS hat gegenüber bekannten Systemen (z.B. Dynamo, Piezo etc.) einen vielfachen höheren Wirkungsgrad. Die Bodenplatten von REPS nehmen im Innenraum die kinetische Energie der Fußgängerschritte oder Überfahrungen durch Fahrzeuge auf und wandeln diese durch einen speziellen Mechanismus in Strom um, der direkt genutzt oder in Netze eingespeist werden kann. Darüber hinaus kann jede Platte mit drahtlosen Sensoren und Steuerungseinheiten ausgestattet werden und Bewegungsdaten können in Echtzeit übertragen werden. Dadurch kann REPS auch mit einer Reihe von mobilen Geräten, Gebäudemanagementsystemen oder Verkehrssteuerungsanlagen verbunden werden, um nur einige zu nennen.
REPS kann als Bodenbelagssystem in unterschiedlich frequentierten Bereichen zum Einsatz kommen. Durch die frei wählbare Skalierbarkeit der Anzahl der verlegten Energiewandler-Bodenplatten können öffentliche Räume je nach zu erwartender Fußgängerfrequenz (Eingangsbereiche in Supermärkten, Bahnhöfen, öffentliche Plätze…u.v.m.) und dem daraus beabsichtigten Energiegewinn flexibel ausgestattet werden.
REPS kann auch Strom im urbanen und verbauten Bereich unabhängig von Wetterlage/Tageszeit/Nachtzeit (im Gegensatz zur Solar- oder Windkraftnutzung) autonom erzeugen. Eine weitere Möglichkeit für REPS wäre es, autonomen Strom für städtische Teilbereiche an beschatteten Plätzen (Bsp.: U-Bahn) zu gewinnen.
REPS kann auch auf frequentierten Autostraßen zum Einsatz kommen. Durch die höhere Gewichtskraft, kommt eine erheblich höhere Energieausbeute zustande. Um dem Auto bzw. dem LKW hierbei keine Energie zu entziehen, werden Bereiche ausgewählt, an denen Energie so und so verloren geht. Die zurückgewonnene Energie kann dann beispielsweise in eine E-Tankstelle gespeist werden. Dadurch könnte eine Autobahn ein Inselbetriebenes Energieerhaltungssystem bereitstellen. Bereiche, an denen dem Fahrzeug nur verlorene Energie entzogen wird, wären Mautstellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Gefälle uvm.
REPS ist in der Größe frei skalierbar und könnte dadurch auch beispielsweise in Türklinken verbaut werden, um Verbraucher mit niedrigem Energiebedarf zu bespeisen. Weiteres könnten Seilbahnen und Gondeln mit REPS ausgestattet werden und somit deren verlorene Energie durch hohe Schwingungen abzugreifen. Weiteres können die hier beschriebenen REPS Vorrichtungen in Schallwänden verwendet werden, auf die durch vorbeifahrende Züge/Autos enorme Windkräfte wirken, die durch die entsprechende Vorrichtung abgegriffen werden könnten.